
Stadtgeschichte trifft Spotlight – Unsere Kooperation mit dem Institut der Romanistik der Uni Kassel
Wenn Geschichte lebendig wird – unsere Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik in Kassel
Manchmal entstehen die besten Ideen durch Zusammenarbeit – so wie bei unserem aktuellen Projekt mit dem Institut für Romanistik der Universität Kassel. Céline Wieders-Lohéac haben wir auf der Learntec Messe 2025 in Karlsruhe kennengelernt, als wir den 2. Platz in der Kategorie "Gesellschaft & Lebenslanges Lernen" erhalten haben. Wir haben schnell gemerkt, dass wir viele Ideen für gemeinsame Projekte haben und so dauerte es nicht lang, als wir unseren ersten Call hatten. Und nun auch eine Kooperation. Und eine gemeinsame Vision.
Unter der Leitung von Céline Wieders-Lohéac haben Studierende eine ganz besondere Stadtführung vorbereitet: Eine Tour über das jüdische Leben in Kassel – bewegend, historisch und mit viel Herz gestaltet.
Am 5. Juli 2025 um 11 Uhr fand die öffentlichen Führung statt – mit mehreren Stationen und vielen spannenden Geschichten über die jüdische Vergangenheit (und Gegenwart!) der Stadt.
Wir sind stolz, diese Arbeit nicht nur mitzuverfolgen – sondern gemeinsam mit Céline Wieders-Lohéac und ihren Studierenden in eine digitale Tour zu verwandeln, die auch nach dem Event für Einheimische, Besucher:innen und Schulklassen zugänglich bleibt.
Von der Stadtführung zur digitalen Rätseltour
Nach dem Live-Termin entsteht auf Basis der Inhalte eine interaktive, digital begehbare Tour mit Rätseln, Storytelling und Stadtgeschichte – wie ihr es von Spotlight Secrets kennt.
Ziel ist es, die Inhalte:
- 📱 als digitale Schnitzeljagd zugänglich zu machen
- 🧩 mit Aufgaben und Quiz-Elementen anzureichern
- 🌍 auch für Schulgruppen und Touristen nutzbar zu machen
So wird aus Forschung ein Erlebnis. Und aus Erinnerung ein Dialog.
🇫🇷 En plus: Spotlight Secrets auf Französisch
Ein weiteres Highlight unserer Kooperation: Im Rahmen des Französischstudiums übersetzen die Studierenden alle Spotlight Secrets-Touren ins Französische!
Das bedeutet: 🗣️ Französischsprachige Tourist:innen in Bonn, Kassel & Co. können bald unsere Rätseltouren in ihrer Muttersprache erleben – ein großer Schritt in Richtung Mehrsprachigkeit und kultureller Inklusion. Wir sagen: Merci & Chapeau!
❤️ Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden
Wir bedanken uns herzlich bei:
- Céline Wieders-Lohéac für die Inspiration und Begleitung
- den engagierten Studierenden des Instituts für Romanistik
- der Uni Kassel für die Offenheit gegenüber Stadt, Sprache und Spiel
Gemeinsam zeigen wir: Stadtführungen müssen nicht staubig sein – sie können interaktiv, bewegend und mehrsprachig sein.